Herzlich willkommen bei der Stiftung Feuchtgebiete!
Beim Öffnen der Seiten erklingt der Trillerruf des Großen Brachvogels. Er ist ein selten gewordener Bewohner von Mooren, Sümpfen, nassen Wiesen, Watten und Heiden . Wie viele andere Tier- und Pflanzenarten ist der Große Brachvogel auf derartige Feuchtgebiete, (Feuchtbiotope, "wetlands") angewiesen. Doch diese Landschaftstypen schrumpfen durch den Einfluß des Menschen weiterhin in bedrohlichem Ausmaß und mit ihnen die Artenvielfalt. Der Naturschutz hält dagegen, so gut er kann.
Unsere Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Initiativen zum Schutz und zur Wiedererschaffung von natürlichen Feuchtgebieten zu fördern bzw. in Gang zu setzen. Dafür will sie entsprechende Mittel bereitstellen und beschaffen. Der Schutz von binnenländischen Feuchtgebieten dient nicht zuletzt auch dem Klimaschutz sowie der Erhaltung und Vermehrung von Trinkwasser für uns Menschen.
Neben der praktischen naturschutzfachlichen Feldarbeit gehören projektbezogene Forschung, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bildungs- und Lobbyarbeit für den Feuchtgebietsschutz zu den für die Förderung geeigneten Bereichen. Mehr dazu unter "Die Stiftung".